Das 49-Euro-Ticket: Wie und wann der Nachfolger des 9-Euro-Tickets kommen sollĀ 

Es wurde lange Ć¼ber ein Nachfolgermodell fĆ¼r das 9-Euro-Ticket diskutiert. Nun haben sich die Verkehrsminister von Bund und LƤndern auf ein deutschlandweites Ticket fĆ¼r 49 Euro geeinigt. Doch wann wird das neue Ticket kommen und wie wird es umgesetzt?

Nach dem groƟen Erfolg des 9-Euro-Tickets war schnell klar, dass ein Nachfolger fĆ¼r das 9-Euro-Ticket her muss. Jedoch war unklar wieviel das Ticket kosten soll und wer es finanziert. 
Jetzt haben sich die Landesverkehrsminister:innen auf einen Preis von 49ā‚¬ geeinigt. Das Ticket soll im bundesweiten Nahverkehr ā€“ sprich: in allen Linienbussen, S- und U-Bahnen sowie Regional- und Regionalexpress-ZĆ¼gen (2. Klasse) ā€“ gelten und personalisiert sein. Ausgenommen aus dem Ticket sind jedoch Fernreisen, also Fahrten mit IC, ICE, EC und Fernbussen. Als Startdatum fĆ¼r das neue Ticket visiert Verkehrsminister Volker Wissing den 1. Januar 2023 an, eine Alternative wƤre jedoch eine EinfĆ¼hrung im MƤrz.  

Verglichen mit z.B. dem Preis eines Monatstickets der VVS, welches (je nach Zonenanzahl) 72,20ā‚¬- 236,00ā‚¬ kostet, ist das Nachfolgerticket eine sehr viel gĆ¼nstigere Alternative. Weiterhin muss man hinzufĆ¼gen, dass man das neue Ticket deutschlandweit und nicht nur im Streckennetzt des jeweiligen Anbieters nutzen kann. 

Trotz des verhƤltnismƤƟig gĆ¼nstigen Preises gab es Kritik am neuen Ticket. So fordert z.B. Linken Chefin Janine Wissler, dass der Nachfolger des 9-Euro-Tickets ā€žfĆ¼r alle bezahlbar“ sein muss und 49 Euro fĆ¼r einkommensschwache Personen und Familien keine akzeptable Lƶsung sei. Zeitgleich kritisierten mehrere Politiker:innen fehlende Investitionen in den ƖPNV; so appellierte auch der Deutsche StƤdtetag an die Politik, dass man auch weiter in die ƶffentlichen Verkehrsmittel investieren mĆ¼sse, damit sich ein gĆ¼nstiges Ticket Ć¼berhaupt auszahlt.

Doch wie finanziert man ein solch billiges Ticket Ć¼berhaupt? Die voraussichtlichen Kosten fĆ¼r das Ticket werden ca. drei Milliarden Euro betragen, welche sich Bund und LƤnder teilen sollen. Weiterhin werden von den Verkehrsminister:innen knapp vier Milliarden Euro fĆ¼r den Ausbau und die Instandhaltung des ƖPNV gefordert. Ob und wieviel der Bund davon freigeben wird, ist zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des 49-Euro-Tickets noch nicht bekannt. 

Weitere Alternativen fĆ¼r den Nachfolger wƤren folgende Ticketpreise gewesen:

  • Ein regional geltendes 29-Euro-Ticket
  • Ein bundesweit geltendes 69-Euro-Ticket 
  • Ein 365-Euro-Ticket (gibt es schon in manchen BundeslƤndern fĆ¼r SchĆ¼ler:innen, Studierende und Azubis)

Zusammenfassend lƤsst sich sagen, dass mit dem 49-Euro-Ticket ein guter Mittelweg gewƤhlt wurde, der von der breiten Masse gut finanzierbar ist und dadurch die Menschen einlƤdt eher mal Bus und Bahn statt Auto zu fahren.

Folgt uns gerne auf Insta!

Related Posts

Ab auf die Piste: Dein Guide fĆ¼r den perfekten Skiurlaubā€

Frischer Schnee, klare Bergluft und endlose Pisten ā€“ ein Skiurlaub ist fĆ¼r viele das Highlight des Winters. Egal, ob AnfƤnger oder Profi, ein Urlaub im Schnee ist etwas fĆ¼r jedermann.…

Ƅgypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Ƅgypten, das Land der Pyramiden, Sphinxen und Pharaonen, gehƶrt zu den beeindruckendsten Kulturen der Geschichte. Schon vor Ć¼ber 5.000 Jahren entstand hier eine der ersten Hochkulturen der Welt. Die geografische…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verƶffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Ab auf die Piste: Dein Guide fĆ¼r den perfekten Skiurlaubā€

Ab auf die Piste: Dein Guide fĆ¼r den perfekten Skiurlaubā€

Ƅgypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Ƅgypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Wie feiert ihr Weihnachten

Kein GlĆ¼hwein fĆ¼r mich?

Kein GlĆ¼hwein fĆ¼r mich?

Freitag der 13.