Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

In diesem Jahr überschneiden sich die Fastenzeiten von Christen und Muslimen auf bemerkenswerte Weise: Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt am Abend des 28. Februar und endet am 30. März, während die christliche Fastenzeit am Aschermittwoch, dem 5. März, startet und bis zum 19. April andauert. Sowohl im Islam als auch im Christentum dient das Fasten der spirituellen Vertiefung und Selbstreflexion. Gläubige beider Religionen nutzen diese Zeit, um ihre Beziehung zu Gott zu stärken und Mitgefühl mit Bedürftigen zu zeigen. Der Verzicht auf bestimmte Gewohnheiten oder Genussmittel schärft das Bewusstsein für das Wesentliche im Leben. Muslime verzichten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und andere Genussmittel. Nach Sonnenuntergang wird das Fasten mit dem Iftar, dem gemeinsamen Fastenbrechen, beendet. Christen gestalten ihre Fastenzeit flexibler; viele entscheiden individuell, auf welche Genussmittel oder Gewohnheiten sie verzichten möchten, um sich auf Ostern vorzubereiten.

Folgt uns gerne auf Insta!

Related Posts

Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

Stell dir vor, du bekommst bei den Hausaufgaben sofort Hilfe, dein Stundenplan passt sich automatisch an deine Lernfortschritte an, und Lehrer haben mehr Zeit für spannende Projekte – all das…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Jazz UP!

Jazz UP!

Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

Wahlen 2025

Wahlen 2025

Streik-Welche Auswirkung hat der Streik auf uns Schüler?

Zu jung zum Wählen?

Zu jung zum Wählen?