Gemütlicher und veganer Mittagsschmaus

An einem kalten, nassen, grauen Wintertag möchte man doch nichts lieber, als sich mittags ein warmes und leckeres Essen herbeizuzaubern. Mithilfe des folgenden Rezeptes könnt ihr die gefüllten Süßkartoffeln super nachkochen!

Ihr benötigt:

2 Stck.Süßkartoffeln (mittelgroß)
1 GlasKichererbsen
½ TLSalz
½ TLKreuzkümmel
EtwasKoriander
1 TLPaprika
2 Stck.Tomaten
EtwasPetersilie
½Zitrone

Optional noch: 1 EL Ahornsirup; ½ Avocado

Zubereitung:

Die Süßkartoffeln müssen als Erstes gründlich mit klarem Wasser gewaschen werden. Danach in der Mitte einschneiden und für ca. 60 Minuten bei 180-200°C Ober-/Unterhitze im Backofen backen bis sie weich sind.

Für die Füllung werden nun die Kichererbsen, das Salz, der Kreuzkümmel, der Koriander sowie die Paprika in einen Mixer gegeben und je nach Belieben stückig oder ganz fein gemixt.

Für das Topping die Tomaten in kleine Stücke schneiden und mit der Petersilie und der Zitrone vermischen.

Die Süßkartoffeln brechen der Länge nach auf, sobald sie weich sind. Nun nimmt man die Süßkartoffeln aus dem Ofen und gibt die Füllung sowie das Topping auf die Kartoffel. Optional kann man Ahornsirup und Avocado dazugeben.

Folgt uns gerne auf Insta!
  • One thought on “Gemütlicher und veganer Mittagsschmaus

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Bürgermeister-Stichwahl in Sindelfingen: Was jetzt zählt

    Bürgermeister-Stichwahl in Sindelfingen: Was jetzt zählt

    Sleep vs. School – Warum wir alle zu müde sind

    Sleep vs. School – Warum wir alle zu müde sind

    Welcher Lehrer ist das?

    Welcher Lehrer ist das?

    Berufs- und Studieninfoabend am GIPS

    Berufs- und Studieninfoabend am GIPS

    Gefährliche Nähe? Die AfD und ihre Einstufung als rechtsextrem

    Gefährliche Nähe? Die AfD und ihre Einstufung als rechtsextrem

    JGR-Wahl am Montag: Drei Kandidat*innen wollen unsere Schule vertreten

    JGR-Wahl am Montag: Drei Kandidat*innen wollen unsere Schule vertreten