Globalisierung

Die Globalisierung ist ein Vorgang, der seit Mitte des 20. Jahrhundert vonstatten geht. Dieser Vorgang verändert die Welt im wirtschaftlichen, politischen, kulturellen Bereich ebenso wie auch die Umwelt und Kommunikation. Die Globalisierung macht die Welt in gewissen Maßen kleiner. Sie führt auch zur Vereinheitlichung von Kulturen. Als Beispiel kann man dafür die Veränderung der deutschen Sprache nennen. Die Jugend benutzt immer mehr Wörter, die aus dem Englischen kommen. 

Auch multinationale Konzerne spielen eine wichtige Rolle. Die Globalisierung schuf erst große Konzerne wie Amazon und co.. Sie führt außerdem dazu, dass kleinere Unternehmen im Konkurrenzkampf mit den Großunternehmen stehen und dabei häufig unter starkem Druck stehen und scheitern. Doch im sozialen Zusammenhang bietet die Globalisierung viele Chancen, daMenschen aus aller Welt die Chance haben, sich näher zu kommen.

Folgt uns gerne auf Insta!
  • Related Posts

    Fasching: Das fröhlichste Fest des Jahres

    Fasching, auch als Karneval bekannt, bringt jedes Jahr Farbe, Freude und eine riesige Portion Spaß in Städte und Dörfer. Menschen aller Altersgruppen verkleiden sich, lachen, tanzen und veranstalten in ihren…

    Die Flucht

    Auch wenn das Verlassen des Schulgeländes während der 20-min-Pause für die Mittel- und Unterstufe verboten ist, nutzen einige Schüler die Gelegenheit, um sich schnell etwas bei Spar zu kaufen. Daher…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

    Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

    Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

    Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

    Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

    Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

    Wie feiert ihr Weihnachten

    Kein Glühwein für mich?

    Kein Glühwein für mich?

    Freitag der 13.