Grundwissen-To-Go Teil 3; Thema: SPORT

Begriffserklärung:

  1. ATP (Adenosintriphosphat):

Adenosintriphosphat ist ein energiereiches Molekül, das in Muskelzellen enthalten ist.  Es ist ein wichtiger Regulator für energieliefernde Prozesse im menschlichen Körper.

  1. Isotonisches Getränk:

Ein Getränk, das isotonisch ist, hat die gleiche Konzentration an Mineralstoffen, Vitaminen und Zucker, wie in unserem Blut. Dadurch können die enthaltenen Nährstoffe besser und vor allem schneller vom Körper aufgenommen werden und die Regenerationszeit nach einer sportlichen Belastung dementsprechend verkürzen. Beispiele für solche Getränke sind Sportgetränke und Fruchtsaftschorlen wie Apfelschorle.

  1. Olympische Spiele:

Seit 1896 finden alle vier Jahre Olympische Spiele und seit 1924 Olympische Winterspiele statt. Das bekannteste Symbol für die olympischen Spiele ist die olympische Flagge mit den fünf verschiedenfarbigen, verschlungenen Ringen auf weißem Feld. Die sechs Farben Weiß, Rot, Blau, Grün, Gelb und Schwarz wurden deshalb gewählt, weil die Flagge jedes Landes der Welt mindestens eine dieser Farben aufweist. (Austragungsorte waren schon Athen 1896, 1906, 2004, Paris 1900, 1924, 2024, Rom 1960, St. Louis 2004, London 1908, 1944, 1948, 2012, Stockholm 1912, 1956, Berlin 1916, 1936, Antwerpen 1920, Sydney 2000, Amsterdam 1928, Peking 2008,   Rio de Janeiro 2016, Los Angeles 19322, 1984, 2028, Tokio (1940),1964, 2021, Helsinki 1940, 1952, Melbourne 1956, Mexiko-Stadt 1968, München 1972, Seoul 1988, Moskau 1980, Montreal 1976, Barcelona 1992, Atlanta 1996.)

  1. CrossFit:

CrossFit ist ein Wettkampfsport und eine Fitnesstrainingsmethode, die sich auf das Trainieren des gesamten Körpers konzentriert. Dabei steht nicht der Muskelaufbau, sondern vielmehr die allgemeine Fitness im Vordergrund. Das Training vereint Kraftsport, Ausdauer, Turnen und Gymnastik.

Folgt uns gerne auf Insta!
  • Related Posts

    Streik-Welche Auswirkung hat der Streik auf uns Schüler?

    Zu spät im Unterricht, Koop-Unterricht verpasst oder zu Fuß nach Hause laufen.Die Bustreiks können einem den Alltag um einiges erschweren, vorallem uns Schülern, doch was können wir daran ändern? 1. Alternative Transportmittel nutzen • Fahrrad oder Roller: Falls die Strecke…

    Zu jung zum Wählen?

    Wie die meisten wahrscheinlich wissen, fanden gestern die Wahlen statt. Allerdings durften nur sehr wenige Schüler*innen ihre Stimme abgeben. Das wirft die Frage auf, ob das Wahlalter gesenkt werden sollte.…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Tablets in der Schule – erst erlaubt, jetzt verboten?

    Tablets in der Schule – erst erlaubt, jetzt verboten?

    Politischer Austausch am GIPS

    Politischer Austausch am GIPS

    Die Fastenzeit-Christen und Moslems teilen sich den Fastenmonat:

    Jazz UP!

    Jazz UP!

    Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

    Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

    Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

    Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert