Neutralität oder Einschränkung?

Kopftücher zeigen die höchst mögliche Zugehörigkeit zu der islamischen Religion. Dürfen muslimische Rechtsreferendarinnen mit einem Kopftuch am Richtertisch sitzen? Denn schließlich sind die Gerichte in besonderem Maße der Neutralität verpflichtend. 

In Bayern gibt es seit dem 1. April 2018 ein neues Gesetz für Richter und Staatsanwälte. Darin ist ein Neutralitätsgebot verankert, nach welchem Richter und Staatsanwälte im Gerichtssaal keine religiös oder weltanschaulich geprägte Kleidung oder ebensolche Symbole tragen dürfen. Dieses Verbot gilt somit nicht nur für Kopftücher, sondern beispielsweise auch für christliche Kreuze als Anhänger.

Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat am 14.3.2019 entschieden, dass Richterinnen, Staatsanwältinnen und Landesanwältinnen in Bayern bei Gerichtsverhandlungen kein Kopftuch tragen dürfen. 

Die Verpflichtung des Staates, die Neutralität der Justiz zu schützen, überwiegtüber die Glaubensfreiheit.

Nach dem Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland Art. 4 wird „die ungestörte Religionsausübung gewährleistet“. Aber die Einschränkungen von Art. 4 Abs.1 und 2 GG ist verfassungsrechtlich gerechtfertigt.

Die Neutralität des Staates versichert der Bevölkerung, dass sie nicht diskriminiert wird.  Der Staat ist daher dazu verpflichtet, einen möglichen Vertrauensbruch nicht in die einzelne Richterpersönlichkeit, sondern in die Justiz insgesamt zu verhindern. Es mag zwar denkbar sein, dass Verfahrensbeteiligte oder die Öffentlichkeit in ihrem Vertrauen in eine neutrale und unvoreingenommene Rechtspflege erschüttert werden könnten, wenn ihnen Richterinnen oder Staatsanwältinnen gegenüberstehen, die ihre religiöse Orientierung durch das Tragen des Kopftuchs deutlich machen. 

Dadurch, dass ich selbst ein Kopftuch trage, verstehe ich die Bedenken des Staates und schätze die Art und Weise, wie sie versuchen, das Vertrauen ihrer Bürger und Bürgerinnen zu schützen.

Ich stimme dem jedoch nicht ganz zu, da im Falle einer gescheiterten neutralen Haltung eines Gerichts eine Analyse des Entscheidungsträgers unumgänglich wäre. Und wenn der Richter seine Macht aufgrund seiner religiösen Überzeugungen missbraucht, würde es das zeigen, da der Name und sogar die Hautfarbe ein Zeichen der Religion sind.

[1] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_4.html

Folgt uns gerne auf Insta!

Related Posts

Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

Frischer Schnee, klare Bergluft und endlose Pisten – ein Skiurlaub ist für viele das Highlight des Winters. Egal, ob Anfänger oder Profi, ein Urlaub im Schnee ist etwas für jedermann.…

Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Ägypten, das Land der Pyramiden, Sphinxen und Pharaonen, gehört zu den beeindruckendsten Kulturen der Geschichte. Schon vor über 5.000 Jahren entstand hier eine der ersten Hochkulturen der Welt. Die geografische…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Wie feiert ihr Weihnachten

Kein Glühwein für mich?

Kein Glühwein für mich?

Freitag der 13.