Der 6. Dezember ist einer der vielen besonderen Tage im Dezember. An diesem Tag kommt der Nikolaus und versteckt eine kleine Überraschung in den Stiefeln von Groß und Klein. Doch woher stammt diese Tradition eigentlich?
Der heilige Nikolaus, der im 4. Jahrhundert lebte, war besonders bekannt für seine Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit, vor allem gegenüber Armen und Bedürftigen. Einer Legende zufolge schenkte er einer verarmten Familie Goldstücke, indem er sie heimlich durch ein Fenster warf – ein Brauch, der heute symbolisch für das Befüllen der Stiefel steht.
Heute ist der Nikolaustag ein Tag der kleinen Freuden: In den Stiefeln oder Schuhen, die meist am Vorabend vor die Tür gestellt werden, finden sich Süßigkeiten, Nüsse oder Mandarinen. Doch der Nikolaustag bedeutet mehr als nur Geschenke und Leckereien. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, anderen zu helfen. Schon eine kleine Geste kann den Geist des Nikolaus lebendig halten.
Wie sieht der Nikolaustag bei euch aus? Stellt ihr jedes Jahr eure Stiefel vor die Tür?
Deshalb von uns als Redaktion: Seid großzügig und genießt die Zeit miteinander!
Folgt uns gerne auf Insta!