Riesige Transfersummen ethisch vertretbar?

Für alle, die den Fußball verfolgen, sollte es keine Neuigkeit sein, dass die Fußball-Wintertransferphase in Europa seit einer Woche beendet ist. Für diejenigen, die nicht wissen, worum es sich dabei handelt: Während diesem Zeitraum dürfen Vereine Spielerwechsel tätigen – sei es der Kauf oder die Ausleihe von Spielern.

Das Problem dabei ist jedoch, dass für Fußballer oft utopisch hohe Summen gezahlt werden. Allein die drei teuersten Transfers der Geschichte haben zusammen über 530 Millionen Euro gekostet. Dazu kommt, dass viele Spieler immense Gehälter erhalten – ein Beispiel ist Cristiano Ronaldo, der jährlich 100 Millionen Euro verdient, bei einem Vertrag über zwei Jahre.

Unsere Redaktion stellt sich daher die Frage: Sind diese Summen überhaupt noch vertretbar? Viele Fans empfinden sie als völlig übertrieben, insbesondere wenn man bedenkt, wo auf der Welt dringend Geld benötigt wird – sei es für den Kampf gegen Hunger oder für humanitäre Hilfe in Krisengebieten.

Auch wir teilen diese Meinung. Allerdings gibt es kaum eine Möglichkeit, die Kommerzialisierung des Fußballs und die enormen Summen, die dabei fließen, aufzuhalten.

Bild: Nils

Folgt uns gerne auf Insta!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Bürgermeister-Stichwahl in Sindelfingen: Was jetzt zählt

Bürgermeister-Stichwahl in Sindelfingen: Was jetzt zählt

Sleep vs. School – Warum wir alle zu müde sind

Sleep vs. School – Warum wir alle zu müde sind

Welcher Lehrer ist das?

Welcher Lehrer ist das?

Berufs- und Studieninfoabend am GIPS

Berufs- und Studieninfoabend am GIPS

Gefährliche Nähe? Die AfD und ihre Einstufung als rechtsextrem

Gefährliche Nähe? Die AfD und ihre Einstufung als rechtsextrem

JGR-Wahl am Montag: Drei Kandidat*innen wollen unsere Schule vertreten

JGR-Wahl am Montag: Drei Kandidat*innen wollen unsere Schule vertreten