Schluss mit schweren Taschen, hallo interaktives Lernen!

Ihr habt gesprochen! In unserer Umfrage sprachen sich 86% von euch dafür aus, Tablets im Unterricht zu nutzen, während 9% neutral und 5% dagegen sind. Aber warum diese Begeisterung für Technologie? 

Praktisch und leicht: 

Keine schweren Taschen mehr! Tablets bieten einen zentralen Ort für Bücher, Notizen und Aufgaben. 

Interaktiv und anschaulich: Auf Wiedersehen, langweiliger Unterricht! Tablets ermöglichen interaktives Lernen, Videos und virtuelle Exkursionen. 

Kreatives Potenzial: Stift und Papier waren gestern – mit Tablets könnt ihr eure Ideen in Zeichnungen, Mindmaps und Präsentationen umsetzen. 

Um herauszufinden, wie ihr am liebsten lernt, haben wir auch nach euren bevorzugten Methoden gefragt: 

65% nutzen Tablets oder iPads. 26% setzen auf den Klassiker: Stift und Papier. 9% gehen ihren eigenen, kreativen Weg.

Egal, für welche Methode ihr euch entscheidet – wichtig ist, dass ihr euch im Unterricht wohl fühlt und das Beste aus eurem Lernen herausholt. Die Mehrheit von euch setzt auf die digitale Reise – also lasst uns gemeinsam das Lernen in der Schule noch spannender gestalten!

Folgt uns gerne auf Insta!

Related Posts

Die Fastenzeit-Christen und Moslems teilen sich den Fastenmonat:

Die Fastenzeit-Christen und Moslems teilen sich den Fastenmonat:Fasten spielt sowohl im Christentum als auch im Islam eine wichtige Rolle.Beide Religionen sehen es als eine Zeit der Besinnung, der Reinigung und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Tablets in der Schule – erst erlaubt, jetzt verboten?

Tablets in der Schule – erst erlaubt, jetzt verboten?

Politischer Austausch am GIPS

Politischer Austausch am GIPS

Die Fastenzeit-Christen und Moslems teilen sich den Fastenmonat:

Jazz UP!

Jazz UP!

Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert