
Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – einen besonderen Tag, an dem Liebe und Freundschaft im Mittelpunkt stehen. Doch woher stammt dieser Brauch eigentlich, und wie wird er heute gefeiert?
Die Ursprünge des Valentinstags
Der Valentinstag hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Einer der bekanntesten Ursprünge geht auf den heiligen Valentin zurück, einen Priester, der im 3. Jahrhundert in Rom lebte. Trotz eines kaiserlichen Verbots soll er Paare heimlich getraut haben – ein Akt der Liebe, für den er schließlich hingerichtet wurde. Später wurde der 14. Februar zu seinem Gedenktag erklärt.
Traditionen und Bräuche
In vielen Ländern ist es üblich, dass Menschen ihren Liebsten Blumen, Karten oder kleine Geschenke überreichen. Besonders beliebt sind rote Rosen, da sie als Symbol der Liebe gelten. Auch Schokolade und Pralinen sind klassische Valentinsgeschenke. In Schulen schreiben Kinder oft anonyme Karten oder basteln Geschenke für Freunde und Familie, um ihre Zuneigung zu zeigen.
Heutzutage ist der Valentinstag längst nicht mehr nur ein Tag für Verliebte. Viele Menschen nutzen ihn, um Freundschaften oder Familienbande zu feiern. In manchen Schulen gibt es Valentinsaktionen, bei denen Schülerinnen und Schüler Rosen oder Karten austauschen. Auch in sozialen Medien wird der Tag mit liebevollen Nachrichten und Fotos gefeiert.
Valentinstag an unseren Schulen
An unserer Schule gab es dafür eine ganz besondere Aktion, die wir in Zusammenarbeit mit dem Unterrieden-Gymnasium, dem Stifts-Gymnasium, dem Goldberg-Gymnasium, dem Albert-Einstein-Gymnasium und der Realschule Hinterweil organisiert haben. Vom 5. bis 7. Februar 2025 konnten Schüler in der großen Pause am Haupteingang Rosen (3 €), Valentinskarten (1,50 €) und Schokoherzen (0,50 €) für ihre Liebsten oder Freunde kaufen.
Die Nachfrage war groß – besonders die Unterstufe war begeistert dabei. Das bestätigten auch Darya Kasem und Katerina Tassoudi aus der 10c, die bei der Organisation mitgeholfen haben. Die Einnahmen dieser Aktion flossen in die SMV, die damit zukünftige Projekte und Veranstaltungen unterstützt.
Am 12. Februar fand der Geschenketausch mit den anderen Schulen am Stifts-Gymnasium statt, bevor am Valentinstag selbst fleißige Helfer die gekauften Karten, Rosen und Schokoherzen in den Klassen verteilten. So wurde der Valentinstag nicht nur zu einem Fest der Liebe, sondern auch zu einer schönen Tradition, die unsere Schulgemeinschaft gestärkt hat.
Ob mit kleinen Aufmerksamkeiten oder einfach mit netten Worten – der Valentinstag erinnert uns daran, unseren Mitmenschen Liebe und Wertschätzung zu zeigen. Und ihr? Habt ihr dieses Jahr jemandem Blumen geschenkt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Text: Sharon & Fiona
Bilder: Fiona
Folgt uns gerne auf Insta!