Wie fördert Ihr Eure Kreativität? – Tipps und Tricks

Ihr habt das Gefühl, dass innovative Ideen immer nur von andern kommen und Ihr selbst so ganz und gar nicht kreativ seid. Wie viele andere denkt Ihr, dass Kreativität nur bestimmte Menschen besitzen und niemand daran etwas ändern kann. Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Euch, denn jeder kann Kreativität lernen. Dazu gibt es in diesem Artikel einige Tipps und Tricks.

1. Schafft Raum für Eure Kreativität

Dazu solltet Ihr alte Verhaltensweisen durchbrechen, um Platz für neue Ideen zu schaffen. Ihr müsst dafür nicht gleich Euer komplettes Leben auf den Kopf stellen, sondern kleine Dinge ändern. Ganz nach dem Motto kleine Dinge verändern Großes. Denn durch viele kleinere Veränderungen schafft Ihr immer mehr Platz für neue gedankliche Wege und somit mehr Platz für innovative und kreative Ideen.

2. Inspiration suchen

Oft hilft es sich Inspirationen durch Ideen anderer zu suchen, um daraus dann Eure ganz eigene Idee zu entwickeln. Langfristig ist das Ziel aber natürlich ein anderes, denn schließlich geht es auch darum, eigene Probleme durch kreative Ideen und neue Strategien besser lösen zu können.

3. Ziele setzen

Wenn Ihr wisst in welchen Bereichen Ihr genau Dinge verändern wollt, dann bringt Euch das ein großes Stück weiter. Denn desto zielgerichteter Ihr Euren Rahmen setzt, desto mehr Ideen werden sich finden.

4. Visualisieren und aufschreiben

Strukturiert und schreibt Eure Ideen auf. Erstellt dazu beispielsweise eine Mindmap oder Listen. Wie genau Ihr das macht, kann und soll jeder für sich selbst entscheiden. Wichtig ist nur, dass Ihr eine Form habt, um Eure Ideen festzuhalten, denn schließlich müsst Ihr nicht immer alles direkt verwirklichen und Euch fallen vielleicht dazu auch noch andere Dinge ein, welche Euch später besser gefallen.

5. Pausen und Bewegung

Durch Stress und Zeitdruck macht Eurer Gehirn irgendwann zu. Dann geht wirklich gar nichts mehr, wie einige von Euch sicherlich schon mal selbst mitbekommen haben. Wenn Ihr euch dagegen Zeit freischaufelt und Abstand gewinnt, dann kommen meist die Ideen von ganz allein. Zudem entspannt Bewegung an der frischen Luft den Geist und bringt Euch so wieder neue kreative Energie für Eure Ideen.

Zum Schluss noch eines: Seit neugierig und scheut Euch nicht vor Unbekanntem, denn im ersten Moment ist es sicherlich schwierig von festgefahrenen Routinen loszukommen, jedoch werdet Ihr im zweiten Schritt merken, dass Euch genau das voranbringen wird. Zudem müsst Ihr Euch nicht über Eure eigenen Fehler ärgern, sondern akzeptiert diese stattdessen. Schließlich passieren Fehler, gerade beim Ausprobieren schnell mal. Lasst Euch davon nicht unterkriegen, denn Fehler sind zum Lernen da.

Schreibt gern Eure eigenen Tipps und Tricks, sowie Eure Meinung in die Kommentare!

Folgt uns gerne auf Insta!
  • Related Posts

    Streik-Welche Auswirkung hat der Streik auf uns Schüler?

    Zu spät im Unterricht, Koop-Unterricht verpasst oder zu Fuß nach Hause laufen.Die Bustreiks können einem den Alltag um einiges erschweren, vorallem uns Schülern, doch was können wir daran ändern? 1. Alternative Transportmittel nutzen • Fahrrad oder Roller: Falls die Strecke…

    Zu jung zum Wählen?

    Wie die meisten wahrscheinlich wissen, fanden gestern die Wahlen statt. Allerdings durften nur sehr wenige Schüler*innen ihre Stimme abgeben. Das wirft die Frage auf, ob das Wahlalter gesenkt werden sollte.…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Tablets in der Schule – erst erlaubt, jetzt verboten?

    Tablets in der Schule – erst erlaubt, jetzt verboten?

    Politischer Austausch am GIPS

    Politischer Austausch am GIPS

    Die Fastenzeit-Christen und Moslems teilen sich den Fastenmonat:

    Jazz UP!

    Jazz UP!

    Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

    Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

    Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

    Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert