Energy-Drinks: Was sie wirklich mit uns anstellen

Verdammt, Klassenarbeit nach der Mittagspause. Na, dann schnell noch ´nen Energy-Drink besorgen und runterkippen. Soll ja gut sein fürs Gedächtnis und so.

Das mag vermutlich der Eindruck vieler Schüler*innen sein, die regelmäßig Energy-Drinks konsumieren, um ihre Leistung zu steigern. Doch die Energiegetränke besitzen nicht gerade den besten Ruf. Was wirklich in ihnen enthalten ist und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind, erfahrt ihr hier.

Um eins erst mal festzuhalten: Unabhängig von der Marke sind in jedem Energy-Drink fünf Hauptbestandteile. Diese sind Wasser, Zucker, Kohlensäure, Koffein und Taurin. Besonders die letzten beiden Inhaltsstoffe sind für uns interessant.

Nach Angaben der Hersteller haben Energy-Drinks eine „anregende“ Wirkung auf unseren Organismus. Bei Red Bull besteht sogar die Gefahr, dass einem Flügel wachsen.                    

Doch Spaß beiseite. Es ist tatsächlich nachgewiesen, dass durch den Konsum von Energy-Drinks unsere Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert wird. Außerdem wird das Erinnerungsvermögen bei Gedächtnisaufgaben verbessert, was bei Klassenarbeiten durchaus von Vorteil ist. Laut Studien wird sogar unsere sportliche Leistungsfähigkeit zum Teil positiv beeinflusst. Kritisch wird es erst dann, wenn der Konsum regelmäßig stattfindet. Durch den hohen Zuckergehalt wird unser Zahnschmelz belastet. Das Risiko für Karies ist somit wesentlich höher.                                                  
Das Koffein ist ein stimulierender Stoff, der zu starker Abhängigkeit führen kann. Seine Fähigkeit, den Körper wach zu halten, ist allgemein bekannt. Bei übermäßigem Genuss könnten jedoch Probleme wie Schlaflosigkeit, Nervosität oder Kopfschmerzen auftreten. Taurin hingegen ist ein Stoff, der als ungefährlich eingestuft wird. Er ist unter anderem in Tee enthalten, ist gesundheitlich unbedenklich und nebenwirkungsfrei.

Welche Schlussfolgerung können wir also daraus ziehen? Koffeinempfindlichen Menschen ist der Konsum auf keinen Fall zu empfehlen. Im Grunde genommen sind Energy-Drinks nicht gesundheitsschädlich, doch wie bei allen anderen Lebensmitteln gilt auch hier: die Dosis macht das Gift. Eine Dose pro Woche ist noch in Ordnung, aber bei 3 Dosen pro Tag sollte man sich vielleicht Gedanken machen. Also: übertreibt es nicht!

Folgt uns gerne auf Insta!

Related Posts

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Jeder Schüler hat in der Vergangenheit schon einmal einen Vokabeltest geschrieben und wird wahrscheinlich auch noch weitere schreiben. Während sich einige die Wörter schnell einprägen können, fällt es anderen schwerer.…

Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

Frischer Schnee, klare Bergluft und endlose Pisten – ein Skiurlaub ist für viele das Highlight des Winters. Egal, ob Anfänger oder Profi, ein Urlaub im Schnee ist etwas für jedermann.…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

Wie feiert ihr Weihnachten

Kein Glühwein für mich?

Kein Glühwein für mich?

Freitag der 13.