Global vernetzt – Der Ursprung des World Wide Web

Das World Wide Web verbindet uns mit Menschen auf der ganzen Welt. Wir informieren uns auf Webseiten über die Nachrichten, das Wetter, die Ergebnisse des letzten Bundesliga-Spieltags oder über unsere Schule. All diese Webseiten befinden sich im „World Wide Web“ – aber was heißt das denn überhaupt?

Hierbei ist es wichtig, zwischen „Internet“ und „World Wide Web“ zu unterscheiden. Ersteres wurde bereits im Rahmen des Kalten Kriegs vom Militär der USA entwickelt, um Computer miteinander verbinden zu können und so schneller und zuverlässiger Daten und Nachrichten austauschen zu können.

Die Geschichte des WWW dagegen beginnt erst einige Jahre später. 1989 begann der Wissenschaftler und Pionier Tim Berners-Lee, das World Wide Web zu entwickeln. Seine Idee bestand unter anderem darin, dass Universitäten mithilfe des Internets Forschungsergebnisse schneller untereinander austauschen können. Ebenfalls 1989 erstellt er die erste Webseite im World Wide Web (Diese ist bis heute unter dem Link http://info.cern.ch/ aufrufbar). Berners-Lee erstellte auch noch weitere Webseiten, welche damals fast ausschließlich aus Text bestanden, was heute schon beinahe unvorstellbar ist.

Der wirkliche Siegeszug des World Wide Web beginnt rund ein Jahr später, als das World Wide Web für Organisationen und Privatleute geöffnet wird. 1993 erscheinen die ersten Webbrowser, die auch in der Lage sind, Grafiken anzuzeigen. Diese sind aber noch sehr weit entfernt von den Internetbrowsern wie Safari, Google Chrome oder Firefox, die wir heute nutzen.

Seitdem verändert sich das World Wide Web immer stärker und immer schneller. Im Gegensatz zu den ersten Webseiten, welche nur aus Text bestanden, hat sich heute viel getan: Wir sind von unserem Handy aus auf Social Media Plattformen unterwegs oder kaufen auf den Webseiten von Amazon oder Ebay ein. Und auch GiPS online wäre ohne die Erfindung des World Wide Web vermutlich nie denkbar gewesen.

Folgt uns gerne auf Insta!
  • Related Posts

    Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

    Jeder Schüler hat in der Vergangenheit schon einmal einen Vokabeltest geschrieben und wird wahrscheinlich auch noch weitere schreiben. Während sich einige die Wörter schnell einprägen können, fällt es anderen schwerer.…

    Advent: Die Zeit der Vorfreude und Besinnung

    Die Adventszeit, vom lateinischen adventus („Ankunft“), ist die besondere Zeit des Wartens auf Weihnachten. Ursprünglich wurde sie im 4. Jahrhundert für Christen eingeführt, um auf die Geburt Jesu und seine…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

    Mit diesen Tipps meisterst du jeden Vokabeltest

    Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

    Ab auf die Piste: Dein Guide für den perfekten Skiurlaub”

    Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

    Ägypten: Wie das Land am Nil Geschichte schrieb

    Wie feiert ihr Weihnachten

    Kein Glühwein für mich?

    Kein Glühwein für mich?

    Freitag der 13.