Ursprung der Weihnachtsbräuche

Jahr für Jahr feiern die Deutschen Weihnachten, jedoch wissen nur wenige, woher dieses Fest in seiner jetzigen Form ursprünglich kommt.

Weinachten gab es schon bei den alten Ägyptern und diese feierten ihr Fest zur Wintersonnenwende, doch das Christentum nahm seine weihnachtlichen Bräuche von dem heidnischen Julfest, das zwischen der Wintersonnenwende und dem Anfang des Monats Februar gefeiert wurde. Auch heute noch wird Weihnachten in den nordischen Ländern als Julfest bezeichnet.

Welche Traditionen hat das Christentum vom Heidentum kopiert?

Da wäre einmal die wichtigste Tradition , die viele zu Weihnachten in ihren Wohnzimmern haben: der Tannenbaum.

Pflanzen, die über das ganze Jahr grün sind, sind in heidnischen Kulturen Symboliken für Fruchtbarkeit und Kraft im Leben. Aus diesen Gründen legten unsere Vorfahren, die Germanen, Tannenzweige in öffentlichen Orten  und Häusern aus.

Es wurde auch berichtet, dass in den Nordländern die Menschen Tannenzweige in ihren Häusern aufhängten, um Geister zu vertreiben.

Auch die Weihnachtskerzen mit Kerzenleuchtern soll es angeblich schon bei den Heiden gegeben haben.

Leider gingen viele Bräuche der Heiden verloren und bei vielen Traditionen im Christentum kann man deshalb nicht mehr eindeutig sagen, woher diese denn nun wirklich kommen.

Folgt uns gerne auf Insta!
  • Related Posts

    Streik-Welche Auswirkung hat der Streik auf uns Schüler?

    Zu spät im Unterricht, Koop-Unterricht verpasst oder zu Fuß nach Hause laufen.Die Bustreiks können einem den Alltag um einiges erschweren, vorallem uns Schülern, doch was können wir daran ändern? 1. Alternative Transportmittel nutzen • Fahrrad oder Roller: Falls die Strecke…

    Zu jung zum Wählen?

    Wie die meisten wahrscheinlich wissen, fanden gestern die Wahlen statt. Allerdings durften nur sehr wenige Schüler*innen ihre Stimme abgeben. Das wirft die Frage auf, ob das Wahlalter gesenkt werden sollte.…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Jazz UP!

    Jazz UP!

    Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

    Ein Monat der Besinnung: Fastenzeit und Ramadan im Einklang

    Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

    Digitale Zukunft: Wie KI unseren Schulalltag verändert

    Wahlen 2025

    Wahlen 2025

    Streik-Welche Auswirkung hat der Streik auf uns Schüler?

    Zu jung zum Wählen?

    Zu jung zum Wählen?